Illustrierter Zeitstrahl

Hier geht es zur illustrierten Version des Zeitstrahls mit den synchronisierten Videos von der Loveparade 2010 in Duisburg. Hervorgegangen ist diese Version aus unserem klassischen Zeitstrahl, wo wir alle Videos, die wir sekundengenau synchronisieren konnten, aufgelistet haben.

Mittlerweile sind in unserem Blog über 600 Videos synchronisiert worden. Dies war ein langer Weg mit Vermutungen, Irrtümern, Verwerfungen und ganzen Reformen, der ausführlich im alten Zeitstrahl kommentiert ist. Das hat aber auch dazu geführt, dass die alte Seite mit den vielen Kommentaren inzwischen so lang geworden ist, dass sie kaum noch zu handhaben ist. Die eigentliche Videoliste macht gerade mal 2% der gesamten Seite aus. Zusammen mit den dort vorhandenen Rubriken „Übersicht nach Zeit und Ort“, „Videosammlungen“ und vor allem „Videoprotokolle“ beträgt der Anteil des eigentlichen Artikels zwar immerhin 13%, aber das heißt, dass etwa 87% der gesamten Seite auf die Kommentare entfallen.

Ein Grundanliegen dieser neuen Version war es daher, sich auf die notwendigen Informationen zum Verständnis der Synchronisation (welches Video wurde von welchem abgeleitet?) zu beschränken.

Ein zweites, entscheidenderes Anliegen war es, den Zeitstrahl für den Normalbesucher nachvollziehbarer und „erlebbarer“ zu gestalten. Die bisherige Liste enthielt zwar alle wichtigen Informationen über Namen, URL, Startzeit, Dauer, Syncpunkt, Standort, Blickrichtung usw., sie war aber – nicht zuletzt wegen der vielen notwendigen Abkürzungen – für Nichteingeweihte schwer lesbar. Und auch wir Insider hatten manchmal ziemlich lange suchen müssen, um ein passendes Video für eine bestimmte Situation, nach der wir gerade suchen, zu finden.

Die neue Version baut daher vor allem auf optische Unterstützung. Zu allen Videos gibt es nun Vorschaubilder (insgesamt über 1800!), außerdem Piktogramme und Grafiken zu Dauer, Standort und Blickrichtung.

Eingebaut ist auch ein Abschnitt mit den Lopavent-Überwachungskameras, damit man nicht immer zu unserer speziellen ÜK-Seite wechseln muss, wenn man mit diesen Aufnahmen vergleichen will.

In einem 3. Abschnitt sind alle Synchonisationspunkte („Syncs“) in numerischer Reihenfolge mit ihren Beschreibungen aufgeführt. Diese Infos standen bisher nur verstreut in den Kommentaren und wurden dort i.d.R. nicht aktualisiert bzw. korrigiert.

Im Vergleich zum alten Zeitstrahl wurde verzichtet auf die Rubriken „Übersicht nach Zeit und Ort“, „Videosammlungen“ und „Videoprotokolle“, um diese neue Seite nicht noch länger zu machen, als sie ohnehin schon wieder geworden ist. Die Videoporotokolle liegen außerdem nur von einem knappen Sechstel der synchronisierten Videos vor. Im Bedarfsfall können sie ja weiterhin im alten Zeitstrahl eingesehen werden. Der alte Zeitstrahl wird auch weiterhin gepflegt werden.

Ich hoffe, der neue illustrierte Zeitstrahl gefällt euch!

PB im April 2014

 

Update 23.04.2014: Da der „Illustrierte Zeitstrahl“ die Möglichkeiten von WordPress offenbar übersteigt (Wartezeiten von einer Minute und mehr) wurde er jetzt auf einen externen Server ausgelagert:

Hier geht es zum Illustrierten Zeitstrahl

Durch Klicken auf den Link gelangt ihr zu einer externen Seite (lima-city.de). Alternativ könnt ihr auch oben auf das Bild klicken.

Kommentare und Diskussionen zum illustrierten Zeitstrahl können weiter hier geführt werden.

 

 

79 Comments

  1. lopachron
    Posted 20. April 2014 at 05:39 | Permalink | Antworten

    😯 😯 😯

    • lopachron
      Posted 20. April 2014 at 05:55 | Permalink | Antworten

      Frohe Ostern „Doktor PB“ 😉 et al.

      Cool das Ding, so auf den ersten Blick – was für ne Arbeit – mit Blickrichtungs/Inhaltsvorschau – weiß man direkt, was man zu erwarten hat.

      Lädt leider lange – sonst der Hammer… Den alten Zeitstrahl kannste abschalten bzw. aus wichtige Blogseiten rausnehmen.

      • Micha
        Posted 20. April 2014 at 06:21 | Permalink | Antworten

        Dito @ fröhliche Ostern 😉
        Vielleicht nichts für Smartphones, aber wenn man die höllische Ladezeit erst einmal durchgehalten hat, dann ist das schon sehr cool.

        • Pilsbierchen
          Posted 20. April 2014 at 12:56 | Permalink | Antworten

          Ne, für Smartphones ist es wirklich nichts 😉
          Die Tabellenzeilen sind auch so breit, dass sie bei Monitoren mit weniger als 1200px Breite nicht komplett auf einen Blick lesbar sind, d.h. man muss quer scrollen. Ich wollte das aber so, weil ansonsten die Vorschaubilder untereinander geraten und die ganze Tabelle irgendwie doof ausssieht. 😉

      • Pilsbierchen
        Posted 20. April 2014 at 13:47 | Permalink | Antworten

        was für ’ne Arbeit
        Natürlich hab‘ ich ’ne ganze Weile dran gessessen. Aber wie Du Dir denken kannst, generiere ich den HTML-Code aus meinen Quasi-Datenbanken (Excel), so dass es vor allem Programmieraufwand war. Es waren kaum Daten nachzutragen, nur Deine alten Sync-Beschreibungen (bis etwa Nr. 150) mussten erstmals in Tabellenform gebracht werden.

        mit Blickrichtungs/Inhaltsvorschau
        Damit die richtigen Vorschaubildchen erscheinen, war es notwendig, dass alle Videos, die nicht von YouTube stammen, temporär dort hochgeladen werden. Die Mehrsequenz-Videos habe ich alle in ihre Einzelteile zerlegt (also den Zustand geschaffen, den Du eh schon auf Deiner Festplatte hast ;-)) und die einzelnen Sequenzen (ca. 230) ebenfalls bei YT hochgeladen. Klickt man auf diese Bildchen landet man trotzdem bei den Ursprungsvideos, weil die Berechnungen sich ja darauf beziehen. Das wollte ich nun nicht auch noch ändern. Das Hochladen der Einzelteile geschah also nur, um die passenden Bildchen zu kriegen. 😉
        Für die Standorte und Blickrichtungen war zwar das Erzeugen dieser kleinen Grafiken notwendig, aber die Zuordnung zu den Videos basiert noch immer auf der Aktion, die wir drei (Jolie, Du und ich) vor ewigen Zeiten mal gemacht haben.

        Den alten Zeitstrahl kannste abschalten bzw. aus wichtige Blogseiten rausnehmen.
        Ganz abschalten werde ich ihn wohl nicht. Denn wenn (was zwar unwahrscheinlich aber nicht ausgeschlossen ist) weitere Videos einzuarbeiten sind, soll die Diskussion primär dort weitergeführt werden. Außerdem ist sie für die Leute, die damit vertraut sind, eine gute Alternative, schnell mal einen Videolink zu finden.
        Auch wird auf dieser Seite hier das diskkutieren fast unmöglich sein. Ich hatte mit Daphne schon überlegt die Kommentarfunktion hier abzuschalten, aber wir lassen sie mal vorläufig drin …

  2. Posted 20. April 2014 at 20:03 | Permalink | Antworten

    Wonderful job PB! Must have been a lot of work… But it means a very clear picture / overview of all the video’s, and they are so much easier to ‚refind‘ this way, instead of scrolling through files or pages with words/links.
    Enjoy your second Easter-Day!

    • Pilsbierchen
      Posted 21. April 2014 at 02:50 | Permalink | Antworten

      Hallo Jolie,
      danke für Deine Anerkennung.

      Must have been a lot of work…
      Ja, das war es. Aber es geschah nicht innerhalb von ein paar Tagen, sondern ich hatte die ganze Aktion langfristig vorbereitet und über ein paar Wochen verteilt immer wieder dran gearbeitet.

      But it means a very clear picture / overview of all the video’s, …
      Auch wenn das Laden der Seite so lange dauert, arbeite ich selbst gern damit. Man sieht halt schon vorher, was einen in dem Video erwartet und kann so viel schneller geeignete Videos finden, wenn man mal schnell nach einer bestimmten Situation sucht …

      • Posted 22. April 2014 at 21:27 | Permalink | Antworten

        Gutenabend PB,
        (Ups, da habe ich vergessen „Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren per E-Mail senden“ zu markieren.. ‚kLese es erst Heute.. ;-}) Chapeau für Dein Durchhaltevermögen (doorzettingsvermogen, meine ich, hoffentlich habe ich es korrekt übersetzt)

        Genau, man hat ein Bild im Kopf, und mit diese Seite findet man schnell ‚ein Match‘ mit das Bild ‚in Memory.‘ Schneller als mit Namen u.s.w., damit irre ich mich schnell; und die StandOrt-(be?)zeignungen sind auch sehr hilfreich…

  3. lopachron
    Posted 21. April 2014 at 21:05 | Permalink | Antworten

    Bei 1800 Vorschaubildern = 6-8 MB ist es m.E. sinnvoll die Lazy-Load-Technik http://wordpress.org/plugins/search.php?q=lazy+load einzusetzen, wobei Bilder erst beim Scrollen geladen werden – also wenn sie in den Focus kommen. Auch google-Bilder verwendet z.B. diese Technik.

    Das dürfte die Seite erheblich beschleunnigen – ich weiß nur nicht, ob du Plugins installieren darfst…

    Empfehlen würde ich z.B. den deutschen Entwickler Sergej Müller: http://wordpress.org/plugins/crazy-lazy/

    • lopachron
      Posted 21. April 2014 at 23:49 | Permalink | Antworten

      Vergiss es – geht ja glaub‘ ich nur bei selbst gehosteten Blogs…

    • Pilsbierchen
      Posted 22. April 2014 at 01:30 | Permalink | Antworten

      Hi Lopachron,

      danke für die Hinweise. Das mit der Lazy-Load-Technik wird wohl nichts. Ich bin jetzt quasi 3 1/2 Jahre aktiver WordPress-Blogger, hatte mich aber bislang nur marginal über die Unterschiede von wordpress.org und wordpress.com informiert (siehe Chip-Artikel).
      WordPress.org bietet also die Software an, allgemein nur „WordPress“ genannt, wordpress.com ist dagegen ein Webhoster, der diese Software nutzt. Unsere Blog-Begründerin hatte sich damals für wordpress.com entschieden, weil das schnell und unkompliziert geht und zudem absolut nichts kostet.

      Bei wordpress.com hat man keinerlei Möglichkeiten an PHP, JavaScript oder CSS herumzuspielen, man hat noch nicht mal FTP-Zugriff. Plugins damit auch Fehlanzeige. Zumindest nicht ohne Zusatzkosten, die wird keiner von uns tragen wollen.

      Das was Sergej Müller anbietet, scheint zudem eingeschränkt zu sein auf Bilder, die man in der eigenen Mediathek hat. Ich habe die 1800 Bilder aber nicht in der Mediathek, sondern greife sie direkt vom YouTube-Bilderserver ytimg.com ab. Dazu muss man nur die 11-stellige YT-Video-ID kennen. Den Aufwand, die ganzen Bilder runter- und wieder hochzuladen wollte ich mir eigentlich sparen …

      Ich kenne die Lazy-Load-Technik zudem von Google etc., und bin da gar nicht so begeistert. Wenn ich z.B. weiß, dass mein Bild bei einer bestimmten Suche ziemlich weit hinten kommt, bin ich gezwungen runterzuscrollen und muss laufend warten, bis die nächsten Bilder nachgeladen sind, die ich eigentlich gar nicht brauche. Man weiß bei diesen Seiten auch nie so richtig, wann sie zu Ende sind. Das alte System mit den Unterseiten (1, 2, 3, …) fand ich persönlich viel angenehmer.

      Ich kann mir auch gar nicht vorstellen, wie das zusammenspielen soll, wenn ich nicht nur Bilder sondern auch Texte mit Textankern (Permalinks) auf der Seite habe. Mir war es beim Illustrierten Zeitstrahl wichtig, dass man schnell auf der Seite hin und herspringen kann. In der Zeitstrahl-Tabelle in Spalte 5 gelangt man durch Klick auf einen Videonamen blitzschnell zu dem Eintrag dieses Videos in derselben Tabelle (bzw. in der ÜK-Tabelle). Durch Klick auf eine Sync-Nummer gelangt man blitzschnell in die Sync-Tabelle unten. Dort kann man wiederum durch Klick auf einen Videonamen in Spalte 2 blitzschnell nach oben gelangen, zurück in die Zeitstrahl-Tabelle. Das ist alles Absicht, war so gedacht und m.E auch durchdacht. Es berücksichtigte halt bloß nicht, dass das ganze Ding aufgrund der Datenmenge zur Schnecke werden wird. Und das liegt m.E. an WordPress und nicht an YouTube.

      Denn ich hatte die Seite natürlich vorher lokal getestet, d.h. die HTML-Seite war lokal auf meinem Rechner, die Bilder da drin freilich schon extern von YouTube eingebunden. Rief man sich diese lokale HTML-Datei im Browser auf, dauerte das in den frühen Versionen ca. 15 Sekunden, bei der letzten (aufwendigeren) und veröffentlichten Version dann etwa 20 Sekunden. (Ich schick Dir die HTML mal als ZIP, dass Du es ausprobieren kannst).

      Ich könnte folgende Lösungsvorschläge anbieten.
      1. Ich beschränke mich bei den Vorschaubildern auf eines pro Video, damit entfallen schon mal 1200 Bilder 😉
      2. Ich nehme den Großteil der Quick-Infos raus (in HTML sind das die title-Atribute). An ganz vielen Stellen auf der Seite ist es ja so, dass durch drüberhalten der Maus über Bilder, Links und tlw. sogar gewöhnlichen Text diese gelben Kästcchen mit den Zusatzinfos erscheinen. Ich wollte es dem Zufallsbenutzer halt leichter machen (weil ich ja selbst nicht glaube, dass sich einer meine Anleitungen durchliest 😉 ), aber diese Infos verursachen natürlich einen deutlich längeren HTML-Code und sind für den geübten Benutzer oft entbehrlich.
      3. Ich zerteile das ganze Ding in mehrere Unterseiten (z.B. 13:30-15:00 Uhr, 15:00-16:00 Uhr, 16:00-16:30 Uhr, 16:30-17:00 Uhr, nach 17:00 Uhr). Wahrscheinlich würde ich das programmtechnisch hinkriegen, dass die Videos und die zugehörigen Syncs auf einer Seite bleiben, allerdings wäre der Aufwand bei Korrekturen und Updates beträchtlich (denn das ganze Projekt ist und bleibt nur ein „halbautomatisches“).

      • lopachron
        Posted 22. April 2014 at 02:04 | Permalink | Antworten

        Hi PB,

        deine 3 Lösungsvorschläge gefallen mir alle nicht. 😉 Finde die 3-Bilder-Vorschau super geeignet…

        Lazy-Load habe ich selbst schon in einem WordPress-Blog verwendet – beschleunigt extrem, da eben „zu Anfang“ nur 1/20tel oder so der Seite geladen werden muss. Die User warten gar nicht gerne und schließen das Tab schon nach wenigen Wartesekunden. Diese Seite hier lädt teils 30 Sek. bis zu einer Minute bei geleertem Cache und sagen wir 6000er DSL-Zugang. Währenddessen sieht man leider nur eine weiße Seite.

        Den letzten Punkt könnte man evtl. beheben, wenn man die beiden großen Tabellen Zeitstarhl-Tabelle und SYNC-Tabelle z.B. je in 10 Einzeltabellen aufteilt. M.E. ist es nämlich immer noch so, dass die Browser zunächst die gesamte Tabelle laden, bevor sie anfangen zu rendern. Wäre zumindest mal einen Versuch wert.

        • Pilsbierchen
          Posted 22. April 2014 at 02:35 | Permalink | Antworten

          wenn man die beiden großen Tabellen Zeitstarhl-Tabelle und SYNC-Tabelle z.B. je in 10 Einzeltabellen aufteilt.
          Ich werd’s gelegentlich testen. Glaube aber nicht so wirklich dran.

        • Pilsbierchen
          Posted 22. April 2014 at 15:35 | Permalink | Antworten

          So ich hab das mal gemacht mit der Tabellenaufteilung. Man sieht das oben daran, dass sich in den beiden großen Tabellen ca. alle 50 Zeilen die Tabellenkopfzeile wiederholt.

          Bei lokalem Aufruf der Datei führt das bei mir tatsächlich zu einer leicht schnelleren Ladezeit von ca. 20 auf ca. 12 Sekunden (bei leerem Cache) und auf weniger als 10 Sekunden bei gefülltem Cache! Noch während des Ladevorganges baut sich die Seite schon mal auf, d.h. der User sieht bereits, dass hier tatsächlich was passiert.

          Auf wordpress.com hat das leider so gut wie gar keine Auswirkungen. Man sitzt da erst mal 40-50 Sekunden vor einer total leeren Seite. In dieser Zeit sieht man (in FireFox) unten in der Statusanzeige nur „Warten auf loveparade2010.wordpress.com …“.
          Erst nach etwa 50 Sekunden steht da auch mal „Warten auf i4.ytimg.com“ (d.i. der YouTube-Bilder-Server) und dann geht es eigentlich ganz schnell. Mit anderen Worten, die 1800 YT-Bilder sind gar nicht das Problem, sondern die Gesamtmenge des HTML-Codes auf WordPress …

          • Posted 22. April 2014 at 22:35 | Permalink | Antworten

            Tabellenaufteiling, das war auch mein erste Gedanke…. (ich war Dozent HTML am Grafik Medieninstitut :))

            Aber als ich in die Source-Code schaute, sah ich daß oft „height“ und „width“-attributes fehlen, im IMG-tag…. (Es gibt ± 6364 images, „height=“ fehlt ±828mal und „witdh=“ fehlt ±4473mal…)

            Damit weiss der Webbrowser nicht wieviel Raum er reservieren soll für ein Bild.

            Mit ein oder zwei Bilder macht es nichts 🙂 Aber mit tausende Bilder ‚wartet‘ de Webbrowser sehr lange bis er alle Bilder in seinem Speicher und analysiert hat, und berechnen kann wieviel Raum die brauchen.
            Die Seite (im Browser) bleibt leer solange er nicht alle Bilder hat, und weil die auch vom Internet kommen, dauert es viele Sekunden.

            Möglich erwartet der Browser auch noch ein /img-ende-tag. Vor zehn-neunzehn Jahren brauchte man die nicht, aber heute…? ich vermute daß das DOCTYPE der Source-Code zum Browser sagt ‚ich bin XHTML 1.0 Transitional, und deswegen kannst Du /img erwarten‘ — ob das eine (extra?) Verzögerung schafft, weiß ich nicht…

            Du kannst das nicht helfen/hast kein Schuld daran PB; ich vermute daß Dein HTML-programm (Excel) für eine andere, altere DOCTYPE schreibt/kodiert als WP heute hat. Auch soll Excel nicht die „height“ und „width“-attributes weglassen (das gab bereits Probleme in 1996, Microsoft should have fixed that by now…)

            Ich habe keine Probleme mit 50 Sekunden warten…. Aber wenn Du willst kann ich alle „height“ und „width“-attributes hinzufügen, und auch die Tabellen aufteilen, aber nur unsichtbar, (weil man visuell kein Aufteilung braucht 😉 Deine Tabellen sind sehr gut!)

            Aber was Daphne sagt ist auch sehr korrekt: WP ändert Code im Bearbeitungs-Modus…. Veiileicht fügen wir alle „height“ und „width“-attributes hinzu, und ändert WP es dann wieder…

            After all, it is a *wonderful* and *very helpful* Page, i can wait while it loads 50 seconds.. 🙂

            • lopachron
              Posted 23. April 2014 at 00:02 | Permalink | Antworten

              Ja- beim img-Tag fehlt das End-Tag. Valides XHTML wäre (img /)

              Beim W3C-Validator gibt’s 12770 Fehler: http://validator.w3.org/ – die meisten betreffend des fehlenden End-Tags beim img-tag.

              Und fehlende “height” und “width”-Attribute werden auch „bremsen“.

              Die Frage ist, was eine Quellcode-Verbesserung an Ladezeitverbesserung bringt und ob Änderungen der Seite dann noch weiter automatisch/halbautomatisch funzen.

              Ich meine aber, mit 1 Minute Ladezeit sollten wir uns nicht zufrieden geben 😉 – bei dieser historischen Seite… 🙂

              • Pilsbierchen
                Posted 23. April 2014 at 00:20 | Permalink | Antworten

                Wenn ich alle height- und width-Angaben nachtrage und die img-Tags schließe, wird das keine Auswirkungen auf die Aktualisierbarkeit haben. (siehe meine Antwort an Jolie. Der Code wird halt nur noch länger …. 😉

                OK, ich mach’s nachher gleich mal, soviel Arbeit ist das nicht ….

                • lopachron
                  Posted 23. April 2014 at 00:52 | Permalink | Antworten

                  Wenn du schon in „Testlaune“ bist: 😉

                  Du könntest mal probieren (per Textersetzung) alle table, tbody, tr und td-tags durch div zu ersetzen. Danach wird die Seite natürlich gräßlich aussehen – die Frage wäre nur, ob der Browser bei DIV wesentlich früher anfängt zu rendern, als bei TABLE. Normalerweise müsste es so sein! – Dann müssten wir aber deine VBA-Tabellen-Logik komplett auf DIV umstellen und per CSS steuern. Z.B. so ähnlich: http://webmaster.fniffi.de/content/2/10/de/tabelle-mit-div_tags-und-css-erstellen.html

                  Ansonsten, wie ich unten schon schrieb, würde ich die SYNC-Tabelle auf eine 2te Seite verschieben. Die URL der SYNC-Links würde ich dabei nur leicht modifizieren. Z.B. so: Anstatt …illustrierter-zeitstrahl/#sync_503 –> …illustrierter-zeitstrahl2/#sync_503

                  PS: Von mir aus kannst’e es auch so lassen – will nur helfen, es trotz der wahnsinnigen Datenmenge so perfekt wie möglich umzusetzen… – was ja quasi immer dein Anspruch war… 😉

                  • Pilsbierchen
                    Posted 23. April 2014 at 02:30 | Permalink | Antworten

                    Vielen Dank Lopachron, dass Du Dich so bemühst.

                    Das mit der Vervollständigung der img-Tags (height, width und schließen) hab ich gemacht. Wie zu erwarten ohne sichtbare Verbesserung.
                    Der W3C-Validator meckert zwar immer noch über 8000 Fehler an, das sind nun vor allem die fehlenden ALT-Attribute bei den Bildern. Ich glaube nicht daran, dass sich etwas ändern wird, wenn ich die auch noch hinzufüge und den Code somit noch weiter verlängere.

                    Zum Trennen von Zeitstrahl-Tabelle und Sync-Tabelle auf 2 Seiten: Genau das wollte ich verhindern, damit man nämlich nicht immer, wenn man mal eine Sync-Beschreibung einsehen will, die Seite wechseln muss. Das macht nur halbwegs Sinn, wenn ich die neu zu öffnende Seite in einem anderen Tab mit einem Namen ansprechen kann und der User sie dann nach erstmaligem öffnen einfach offen lässt und weitere Sprünge dann in der bereits geöffneten Seite erfolgen. Ich weiß nicht, ob WP da mitspielt und nicht etwa immer wieder die Sync-Seite neu lädt. Umgekehrt würde ich dann natürlich von der Sync-Seite auf die bereits geöffnete Zeitstrahl-Seite springen, aber das setzt ja voraus, dass der Tab schon einen Namen hat, wenn er erstmalig geöffnet ist.
                    Ich weiß nicht, ob das mit WP machbar ist. Das umzuprogrammieren und auszuprobieren ist halt auch alles sehr aufwendig. …

                    Deinen DIV-Vorschlag werde ich gleichmal ausprobieren … 😉

                    • lopachron
                      Posted 23. April 2014 at 03:04 | Permalink

                      Ok – mein „ultimativer“ Vorschlag:

                      Erstelle eine normale und eine Experten-Version des illustrierten Zeitstrahls.

                      In der normalen Version fehlt dann sowohl die Sync-Tabelle als auch die 5te Spalte (Synchronisiert mit …) der Zeitstrahl-Tabelle. Weil – wenn wir ehrlich sind – das benutzt doch eh kaum ein Besucher – und derjenige, welcher mal einen Sync-Punkt nachvollziehen möchte, nimmt dann halt die Experten-Version.

                      Selbst ich würde dann in 90% der Fälle die normale Version vorziehen…

                    • Pilsbierchen
                      Posted 23. April 2014 at 03:38 | Permalink

                      Erstelle eine normale und eine Experten-Version des illustrierten Zeitstrahls.
                      Ich werde drüber nachdenken. Aber nicht mehr heute. 😉

                  • Pilsbierchen
                    Posted 23. April 2014 at 02:57 | Permalink | Antworten

                    So den DIV-Vorschlag auch umgesetzt. Oben im grauen Menü gibt es jetzt einen Punkt „Zeitstrahl-Test“. Der wird natürlich bald wieder verschwinden. Deshalb hab ich die Kommi-Funktion dort abgeschaltet.
                    Das sieht natürlich sehr bescheiden aus, aber darum ging es ja nicht. Das Laden dauert genauso lange wie mit Tabellen-Struktur.

                    Ich hatte schon gestern schon geschrieben, dass das vermutlich ein WP-Problem ist. Denn wenn ich die Seite hier auf meinem Rechner lokal öffne, dauert das Laden nur ein paar Sekunden (obwohl dabei sämtliche Bilder auch von den externen Quellen sind).
                    WP speichert ja alle Inhalte in irgendwelchen MySQL-Datenbanken. Wer weiß wie das intern organisiert ist, bei solch langen Texten. Jedenfalls braucht WP ewig lange, um die Informationen zusammenzusammeln. Und da geht es nur um den reinen HTML-Code. Denn wie das nachher dargestellt wird und die Bilder zu laden, ist nach meinem Verständnis doch erst Aufgabe des lokalen Browsers.

                    Einzig realistische Lösung ist das Zerhacken der Seite in mehrere Einzelteile. Oder wir lassen’s wie’s jetzt ist. Außer uns selber guckt sich das doch eh keiner an. 😉

                    • lopachron
                      Posted 23. April 2014 at 03:14 | Permalink

                      Du hast recht – die Datenmenge ist einfach zu groß. Aber danke für’s testen.

                      Einzige Lösung: Zeitstrahltest in Zeistrahl umbenennen und dort z.B. einen „vereinfachten“ Zeitstrahl (siehe meinen letzten Kommentar) verlinken.

                      Halte ich für einfacher und auch technisch leichter, als den Zeitstrahl nun auf mehrere Seiten aufzuteilen.

                      Außer uns selber guckt sich das doch eh keiner an.
                      Na ein paar dann doch – schau‘ mal ins Blog Beck – letzte Kommentare.

                    • Posted 23. April 2014 at 09:00 | Permalink

                      Indeed, Du und LC haben recht, die Datemenge ist groß, und WP läuft mit PHP (und MySQL), PHP ist eigentlich nicht geeignet für große Projekte, sehe auch z.B. http://codeangel.org/articles/php-frameworks-are-obsolete.html (Eng.) und (Deu.) http://de.wikipedia.org/wiki/PHP#Funktionsweise Nahja, Du/Ihr weißt das schon selber auch, vermute ich 🙂

                      Als (=*if*) Du die Zeitstrahl vereinfacht, bitte laß dann auch Dein große Original-version irgendwo hinter ein Link, für mich ist es ein sehr gute ‚Tool‘ womit ich schnell etwas finden kann, schneller als mit „File-names“,+ „Preview“ oder das öffnen von Adobe Premiere.

                      Und Außer uns selber guckt sich das doch eh keiner an.
                      Na ein paar dann doch – schau’ mal ins Blog Beck – letzte Kommentare.

                      Happy to hear that! 🙂

            • Pilsbierchen
              Posted 23. April 2014 at 00:12 | Permalink | Antworten

              Hallo Jolie,

              den HTML-Code, den Excel von sich aus erzeugt, wenn man z.B. ein Workbook oder ein Sheet als HTML speichert, enthält jede Menge propertiärer Elemente, die WP „schlucken“, d.h. gar nicht speichern würde.
              Außerdem wären Exceltabellen von Haus aus für mein Anliegen gar nicht geeignet.
              Deswegen erzeuge ich den HTML-Code selber mit VBA (Visual Basic for Applications). Du musst Dir das so vorstellen: Das Programm liest eine Tabelle Zeile für Zeile und Zelle für Zelle sequentiell durch, holt sich im Bedarfsfall Informationen aus anderen Tabellen und bastelt sich dabei einen String zusammen. Wenn HTML-Tags und -Attribute gebraucht werden, werden sie durch das VBA-Script erzeugt (d.h. natürlich, dass ich das so programmiert habe).
              Zum Schluss habe ich einen riesenlangen String, der blanken HTML-Code darstellt, und den VBA in die Zwischenablage befördert. Den muss ich dann nur noch in ein HTML-Dokument einfügen. (Na gut, in Wirklichkeit sind es drei getrennte VBA-Programme für Videoliste, ÜKs und Syncs und der HTML-„Rahmen“ mit Einleitung, Überschriften und Erläuterungen ist bereits vorhanden. Bei Aktualisierungen tausche ich also nur den jeweiligen Teil im Gesamt-HTML-Code aus, kopiere das komplette Ding und haue es wieder bei WordPress rein).

              Die „height“- und „width“-Attribute die drinstehen, sind also bewusst an diesen Stellen von mir erzeugt worden (und nicht von Excel) und da wo sie fehlen, habe ich sie entweder vergessen oder absichtlich weggelassen. Insofern bin ich schon selber Schuld.
              Sie fehlen aber eigentlich nur bei den Geländeskizzen, Piktogrammen und den kleinen Symbolen (Pfeile und i-Symbol). Gut, ich kann sie noch nachtragen, dann wird der Code halt noch länger. Und es wird nichts bringen, davon bin ich überzeugt.

              • Posted 23. April 2014 at 09:24 | Permalink | Antworten

                Hallo PB,
                Ah, ja, ich verstehe es (ich habe Excel, aber vermeide es so viel wie möglich, es gibt schon soviel Software die man kennen soll ;-} —deswegen kenne ich Excel’s HTML-style nicht..) Wow….: in Wirklichkeit sind es drei getrennte VBA-Programme für Videoliste, ÜKs und Syncs und der HTML-”Rahmen” mit Einleitung, Überschriften und Erläuterungen ist bereits vorhanden. Bei Aktualisierungen tausche ich also nur den jeweiligen Teil im Gesamt-HTML-Code aus, kopiere das komplette Ding und haue es wieder bei WordPress rein Great Job, viel Arbeit!

                Schade daß es nicht zu beschleunigen (?) war mit HTML-code wie “height”- und “width”-Attribute, über HTML hast Du Kontrolle, aber die Server-Side-Scripting von WordPress, die kann man nicht bessern.
                You tried, did all you can, and you can’t do much more.

                Für mich ist es OK wie es ist, aber natürlich wäre es schöner als so ein interessante Seite schneller wäre 🙂

        • Pilsbierchen
          Posted 22. April 2014 at 16:29 | Permalink | Antworten

          Habe jetzt einen Test gemacht (nicht öffentliche Entwurfseite). Darin hatte ich bis auf die ÜK’s sämtliche YT-Vorschaubilder einfach weggelassen. Also ca. 1800 Bilder weniger.
          Ergebnis: Die Seite brauchte trotzdem fast 50 Sekunden zum Laden. Die Bilder sind also tatsächlich nicht das Hauptproblem …

          • Daphne
            Posted 22. April 2014 at 17:30 | Permalink | Antworten

            WP ömmelt grad auch im Bearbeitungs-Modus herum…

          • lopachron
            Posted 22. April 2014 at 21:41 | Permalink | Antworten

            Ich denke schon, dass die Hälfte der Ladezeit auf die Bilder geht. Vielleicht könnte man die Sync-Tabelle auf einer zweiten Seite unterbringen. Nach deinen Überlegungen sollte sich die Ladezeit damit ja halbieren lassen.

            Auf jeden Fall würde ich sehr ungerne auf die 25,50,76% Videovorschau-Bilder verzichten wollen. So intuitiv wie jetzt, habe ich noch nie ein Video gefunden…

          • lopachron
            Posted 22. April 2014 at 23:41 | Permalink | Antworten

            Neben google page speed und GTmetrix finde ich pingdom: http://tools.pingdom.com/fpt/ sehr gut, um eine Webseite unabhängig auf Speed und Technik zu testen.
            Leider sind alle 3 mit dem derzeitigen illustrierten Zeitstrahl überfordert – sowas sehe ich zum ersten Mal…

        • lopachron
          Posted 22. April 2014 at 16:40 | Permalink | Antworten

          Tja – ich sehe hier leider auch keine Verbesserung durch die Aufteilung. 😦

  4. Pilsbierchen
    Posted 23. April 2014 at 17:05 | Permalink | Antworten

    Da wir oben schon wieder mal in der 10. Diskussionsebene gelandet sind, nun hier weiter.
    Hinter dem grauen Link oben im Menü (Zeitstrahl-Test) war letzte Nacht eine Testversion ohne Tabellenelemente. Die brauchte fast genauso lange zum laden, wie die Urversion.
    Ich habe den Inhalt nun ausgetauscht. Ihr findet dort eine Testversion, die nur die Haupttabelle (Zeitstrahl-Tabelle) enthält, mit einer Spalte weniger. Tatsächlich geht das etwas schneller (bei mir zuletzt 30~40 Sekunden), aber das ist natürlich auch noch nicht das Gelbe vom Ei.

    Bevor ich jetzt wirklich anfange, alles neu zu programmieren, um das Werk in einzelnen Häppchen zu präsentieren, habe ich mir was anderes übelegt, was viel einfacher ist. 😉

    Die Lösung naht. Noch heute, versprochen! 🙂

    • lopachron
      Posted 23. April 2014 at 19:07 | Permalink | Antworten

      habe ich mir was anderes übelegt, was viel einfacher ist.
      Ah – du wirst den WordPress-Kram also umgehen und die Seite direkt als HTML-Datei aufrufbar machen bzw. per iframe einbinden – tippe ich mal… 😉

      • Pilsbierchen
        Posted 23. April 2014 at 21:06 | Permalink | Antworten

        Ah – du wirst den WordPress-Kram also umgehen und die Seite direkt als HTML-Datei aufrufbar machen … – tippe ich mal…

        Hast es erraten. Hab einen kostenlosen, werbefreien Webspace-Anbieter gesucht und ich glaube mit lima-city.de einen ganz guten gefunden. Zur Not gibt’s den Zeitstrahl auch noch auf zwei weiteren Servern 😉

        IFRAME geht übrigens bei WP auch nicht. Das hatte ich jüngst mal wegen einer anderen Sache versucht, aber WP schluckt sowohl den IFRAME-Tag als auch den OBJECT-Tag einfach weg.

        So, versuch mal, ob es nun brauchbar ist. Beim ersten Laden dauert es schon ein paar Sekunden, aber wenn man es schliesst und dann wieder öffnet, geht es bei mir rasend schnell.

        http://loveparade2010doku.lima-city.de/zeitstrahl.html

        • lopachron
          Posted 23. April 2014 at 21:39 | Permalink | Antworten

          Ja – supi – das ist jetzt sauschnell – 1 Sekunde 🙂

          Der beste Gratis-Hoster ist m.E. bplaced.net. Aber für dieses Projekt ist’s egal.

          PS: Ja – sehe ich auch gerade, das auf wordpress.COM iframe’s auch nicht gehen. Man sollte schon selber hosten, um WordPress vernünftig nutzen zu können.

          • Pilsbierchen
            Posted 23. April 2014 at 22:46 | Permalink | Antworten

            Ja – supi – das ist jetzt sauschnell – 1 Sekunde
            Und Du wolltest mir den Bären aufbinden, dass es am Rendering liegt 😉 (was ja letztlich erst im Browser passiert)
            Ne ne, WP hat schon seine Grenzen. Hätte auch nicht gedacht, dass das so krass ist.

            beste Gratis-Hoster ist m.E. bplaced.net.
            Ich war heute beim recherchieren auch auf deren Seite http://www.bplaced.net/ . Weiß auch nicht mehr, weshalb ich dann nicht weiter geklickt habe.

            Ich hatte zur Orientierung übrigens diese Übersicht genutzt und mich da durchgeklickt. Die meisten Anbieter gibts gar nicht mehr und andere sind ganz schön windige Hunde.

            Dann hatte ich mich bei http://www.hostinger.de/ angemeldet und die Seite auch hochgeladen. Später dann konnte ich mich dort nicht mehr einloggen. Per FTP komm ich noch ran und auch die Seite geht noch: http://loveparade2010doku.besaba.com/zeitstrahl.html

            Eine weitere Alternative ist Funpic, aber das ist mit Werbung: http://loveparade2010.funpic.de/zeitstrahl.html

            Vielleicht brauchst die Links mal, wenn es bei lima-city crasht.

            • Posted 23. April 2014 at 23:53 | Permalink | Antworten

              Oh WOw, das ist alle 3 sehr schnell, Fiberglas-Geschwindigkeit 😀 Great job!

  5. Daphne
    Posted 23. April 2014 at 21:37 | Permalink | Antworten

    „Ich hoffe, der neue illustrierte Zeitstrahl gefällt euch!“

    Na klar… und wie..! Haste super gelöst, PB 🙂

  6. Pilsbierchen
    Posted 24. April 2014 at 23:28 | Permalink | Antworten

    Habe einige Aktualisierungen vorgenommen
    – Die Permalinks bei den Ü-Kameras waren teilweise nicht korrekt (alle Kameras die von xx:00 bis xx:20 laufen, hatten einen falschen Link, nämlich #vid_uk-nn_xx20-xx40), deshalb konnte man dort auch nicht hinspringen. Das lag an einer Excel-Macke. Ich schätze aber mal, das ist keinem aufgefallen. 😉
    – die Tabellenzeilen bei den ÜKs haben nun auch eigene „generelle“ Permalinks für die Zeitachse
    – in den Erläuterungen hab ich ein paar Fehler ausgemerzt
    – in der Synctabelle haben hinten bei „Berechnung“ nun alle Zeitangaben Quickinfos (Maus über die Zeiten halten)
    Der reine HTML-Code ist damit von knapp 2,5 auf 2,6 MB angewachsen, aber das ist ja nun Wurscht. 😉

  7. Posted 24. Juli 2014 at 00:56 | Permalink | Antworten

    http://www.jolie.nl/weblog/images5/witte-plakatwand-klauteraar-nosync.jpg

    Beim importieren der illustrierte Zeitstrahl-(i.Z)-Videos in Video-Edit-Software, stieß ich auf eine Inkonsistenz.

    Ich dachte erst daß ich einen Fehler gemacht hatte, aber auch mit neue Berechnung / check /doublecheck*) sehe ich dieselbe „no-sync.“

    Man sieht es am 16;57;03.
    Die weiße Plakatwandkletterer ist gerade gefallen in „dunalexx“ und „SvenEdBang“, aber in „svenborkert-2“ sieht man diese Person noch hängen/klettern.

    Wenn ich svenborkert-2 ein paar Frames verschiebe, hängt der weiße Kletterer noch immer vor dem rosa Plakat. Abgesehen davon: svenborkert-2 synchronisiert visuell mit Mbreezer, diese sync zerbrechen ist m.M.n. kein gute Idee.

    Es *könnte* zu tun haben mit sync #17, „Martinshorn des Bullis geht an.“
    https://loveparade2010doku.wordpress.com/2014/04/20/illustrierter-zeitstrahl/#sync_17

    Licht bewegt sich schneller als der Schall… = Die Sirene der Bulli kann früher an-geschaltet worden sind, als in den Videos festgelegt ist… Aber vielleicht ist es „fas-fetched.“

    Hat jemand eine Idee?

    Ich suche auch noch immer einige „extra Texte.“ Jetzt sind nur die Texte von PB (vom i.Z.) darin. Aber z.B. wann man die erste Wellenbewegungen sieht, ist nicht darin. Wie ich schon an anderer Stelle im Blog schrieb, will ich kein neue MPV-basiert-auf-PB’s-Illustrierte-Zeitstrahl im Englisch machen. Und auch nicht in mein krüppel Louis-van-Gaal-Deutsch;-)

    Weil es auch sehr viele Bilder sind (ich glaub dass es Momenten gibt mit etwa 21 Video’s gleichzeitig), ist es wichtig die wichtigste so deutlich möglich zu zeigen. Gern höre ich auch von Euch welche scenen die absolut wichtigsten sind.

    Alles Video’s sind schon importiert, zu ein „groß Bildansicht“ (?) von 1920×1080, aber vor ich die Computer einige Tage (?) einige Terrabytes (ieks.. hope I’ve got enough diskspace ;-)) lass rechnen, frage ich Euch gern Eure Meinung/Wünsche/Ideeen.

    Groetjes,
    Jolie

    *)Check:
    16;57;03

    == 0;00;44 @ svenborkert-2: i still see the weisse plakatwandkletterer..
    (16:56:19 Uhr = start svenborkert-2 ) (56:19 + 0:44=57:03)

    == 0:00:18 @ dunalexx: i see no weisse plakatwandkletterer.. (he has just fallen) (16:56:45 Uhr = start dunalexx) (56:45+0:18=57:03)

    == 0:00:31 @ SvenEdBang: i see no weisse plakatwandkletterer.. (he has just fallen) (16u56m32s = start SvenEdBang) (56:32+o:31=57:03)

    • franbu
      Posted 24. Juli 2014 at 11:46 | Permalink | Antworten

      (16:56:19 Uhr = start svenborkert-2 ) (56:19 + 0:44=57:03)
       
       
      Hi Jolie, kontrolliere doch bitte deine Startzeit von svenborkert-2 und ob du nicht eventuell svenborkert-2 mit SvenEdBang durcheinander gebracht hast, denn svenborkert-2 ist nur 29 sekunden lang, kann also gar nicht den Absturz des Plakatwandkletterers zeigen. Die Syncs im Zeitstrahl erscheinen mir korrekt. Oder habe ich das Problem nicht verstanden?

      • franbu
        Posted 24. Juli 2014 at 13:31 | Permalink | Antworten

        Ich glaube in deinem Video-Programm läuft oben rechts AndrueSan mit der falschen Startzeit 16:56:19. Kann es ein, dass du dieses anstatt svenborkert-2 in dein Programm eingefügt hast?

        • Posted 24. Juli 2014 at 16:15 | Permalink | Antworten

          Vielen Dank für die Hilfe Franbu!

          Du hast Recht, es soll etwas sein wie ein falsche File-Name :-/

          Auch mit Deine Hinweise habe ich es leider noch nicht geschaft es zu korrigieren; vielleicht habe ich es zu lange und zu oft angeschaut und sehe ich die Fehler jetzt nicht mehr 😦

          Hier siehst Du das ganze After Effects Bild, mit PB’s originele i.Z. dabei:
          http://www.jolie.nl/weblog/images5/Schermafbeelding-2014-07-24-om-15u16m38.jpg
          ich hab die Timeline des Moments gross gemacht, vielleicht siehst Du die fehler.

          „In“ ist die StartZeit des Video’s. „Duration“ is die Dauer. (Gelbe Nummern)

          AndrueSan ist indertat auch da, aber am andere Stelle.

          Viele Video’s habe ich letzte Monate gecheckt/-doublecheckt, oder nochmals ge-download wegen File-errors; viele Video’s gab es indertat mehrmals mit various file-formats oder various Namen, u.s.w.

          Heutenabend werde ich diese Video’s nochmals dowloaden und wechselen.

          Im i.Z. gibt es überigens auch ein doublure: 16u36m10s-MarkusLedwig-.mp4 ist identisch an „KalroXxX“, nur ein bisschen kurzer.

          Ich hättte Euch gern hier in Hilversum eingeladen um ein Mittag zusammen daran zu arbeiten oder darüber zu reden, sicher jetzt, weil es nun fast fertig ist, und es nur die Details und Schwerpunkte sind, aber wir sind eigentlich auch beschäftigt mit Vorbereitung für umziehen ;-} Derzeit würde ich mich für unsere Menge von Boxen u.s.w. schämen ;-}

          Hoffentlich hat jemand noch Ideeen für die Texte: ich brauch noch ein Korrekte Deutsche text über die erste Wellenbewegungen. (From the top of my head, they are visible from 16u35 and on, in -again from top of my head- Dirkbvb.)

          Jetzt sind nur die ±80 (86) Texte von PB darin.

          Wäre es praktisch, wenn ich ein paar Screenshots mache, heutenabend?

          Groetjes,
          Jolie

          • franbu
            Posted 24. Juli 2014 at 20:27 | Permalink | Antworten

            Das Video (16u56m19s-svenborkert-2-Umweltzone-Verkehrsschild…) stimmt nicht. Duration = 57 Sekunden. Das richtige svenborkert-2 dauert aber nur 29 Sekunden, von 16:56:19 bis 16:56:48. Einfach nochmal neu herunterladen und die Datei ersetzen. Dann laufen natürlich um 16:57:03 nur noch 7 statt 8 Videos, denn um diese Zeit ist svenborkert-2 ja schon längst beendet.

            • Posted 25. Juli 2014 at 00:27 | Permalink | Antworten

              Vielen Dank für Deine Zeit Franbu!

              Es ist ‚even stranger‘, well: ‚mindboggling‘ ;-]

              Es ist eine ganz andere Video… Aber welche..?

              Ich habe meine Archiv-disk geholt, und auch da gibt es auch 2 ‚Svenborkert‘-genannte video’s, eine wo man über dem Container klettert, und eine gefilmt von oben.

              Time-stamp: 25 juli 2010.

              Die richtige SB-2 ist hochgeladen am 31 juli 2010.

              Ich wechsele diese Video’s natürlich 🙂

              Aber ich frage mich noch „Welche Video war es die hier beinahe 4 Jahren fälschlicherweise ‚SvenBorkert‘ genannt war…“?

              Ah, es sind Teile von Andruesan.. Es ist nur 7.7 MB statt 8.1 MB.

              OK, Mysterie solved.
              It took a lot of time though, i’ll make the preview-screencaps another night.

              Groetjes,
              Jolie

            • Pilsbierchen
              Posted 25. Juli 2014 at 22:31 | Permalink | Antworten

              Das hast Du gut herausgefunden, franbu. Ich hatte erst gar nicht durchgesehen, wo hier ein Fehler sein soll.
              SvenBorkert-2 beginnt 16:56:19 und dauert nur 29 Sekunden, d.h. bis 16:56:48. Von daher ist es logisch, dass man darin bis kurz vor Schluss (00:26 =16:56:45) den weißen Plakatwandkletterer sieht, der ja erst 12 Sekunden später um 16:56:57 abstürzen wird.

              Wenn man ALLE Videos, die jetzt im Zeitstrahl sind, in das Video aufnehmen würde, wären es um 16:57:03 übrigens nicht nur 7, sondern 12 Videos:

              mbreezer-5 bei 01:48
              planetacetaterecs-3-s1 bei 01:30 (rel. 01:10)
              deathparade2010 bei 00:04
              struppi04 bei 03:00
              bartundlisa1-2 bei 00:08
              drumcutCOM-s17 bei 02:37 (rel. 00:11)
              AndrueSan bei 00:53
              SvenEdBang bei 00:31
              dunalexx bei 00:18
              klausmetzdorf-s18 bei 03:10 (rel. 00:10)
              lovbette bei 00:10
              RippkomNox-s4 bei 03:51 (rel. 00:06)

              (rel meint die relative Zeit innerhalb der Sequenz – die Zeit vor der Klammer meint die Zeit vom Beginn des Mehrsequenzvideos an).

              • Posted 26. Juli 2014 at 01:38 | Permalink | Antworten

                PB: Wenn man ALLE Videos, die jetzt im Zeitstrahl sind, in das Video aufnehmen würde, wären es um 16:57:03 übrigens nicht nur 7, sondern 12 Videos:

                Uiteraard. äh: Selbstverständlich.

                Die „Multi-Scene“-video’s sind noch nicht darin 😉

                Ich wollte erst prüfen ob alle Video’s wirklich Korrekt sind. Sehr viel Material habe ich letzte Monaten geprüft via Dein i.Z., aber gerade die „alteste“ Video’s mit TimeStamp juli 2010, davon dachte ich dass die stimmten. Was dumm ist, weil ich damals nie dachtete dass ich die video’s so lange behalten wurde.

                Nur dann wenn ALLES stimmt, setzte ich auch die Multi-scene-Video’s auf den After Effects Zeitstrahl. Es fragt zuviel technische blabla das zu erklären; i wanted to use Non-destructive-editing, to keep it short.

                Oh ja…
                Leider gibt es trotz al Deiner Arbeit schon wieder einige Video’s die nicht mehr da sein..:
                http://qik.com/video/9666813 RuudHoefnagels-2

                Ich hoffe dass es die noch irgendwo gibt..

                Groet,
                Jolie

                • Pilsbierchen
                  Posted 26. Juli 2014 at 14:00 | Permalink | Antworten

                  Hi Jolie,

                  danke für den Hinweis, dass die RuudHoefnagels-Videos nicht mehr online sind. Ist ja ein Ding, dass die QiK-Seite einfach eingestellt wurde. Ich hoffe mal nicht, dass YouTube irgendwann auf solche blöden Ideen kommt. Das wäre der Super-GAU.

                  Den Zeitstrahl zu aktualisieren ist mit etwas Aufwand verbunden, dazu nehme ich mir noch ein paar Tage Zeit. Alle Videos, die nicht von YouTube stammen, habe ich aber ohnehin schon temporär bei YT hochgeladen (damit die Vorschaubilder im illustrierten Zeitstrahl auftauchen). Für Dich schon mal alle Links, die es betrifft:

                  HumphreyBlogart-1 http://qik.com/video/9653879 http://www.youtube.com/watch?v=dBaLcOHO2Jk
                  HumphreyBlogart-2 http://qik.com/video/9654258 http://www.youtube.com/watch?v=A011DvJCvso
                  RuudHoefnagels-2 http://qik.com/video/9666813 http://www.youtube.com/watch?v=qGr1MEa-X0s
                  RuudHoefnagels-3 http://qik.com/video/9666834 http://www.youtube.com/watch?v=-MSNFR0UMCg

                  Übrigens habe ich auch alle Einzelsequenzen aus den „Multi Scene“-Videos (= Mehrsequenzvideos) ausgeschnitten und separat bei YT drin. Wenn Dir das die Arbeit erleichtert, schicke ich Dir die Links.

                  • Posted 26. Juli 2014 at 14:26 | Permalink | Antworten

                    ‚allo PB,

                    Ja, als YT so etwas wie Qik machen wurde…. 😦 Damit wurde man weltweit sehr viel Geschichte verlieren..

                    Vielen Dank für die Links zur neuen Hoch-lads von HB und RH-bilder, – ja, ich weiss dass aktualisierung von Seiten immer viel Zeit nimmt. Das ist oft unterschätzt. (So beeile Dich nicht..)

                    Es wurde super sein die Mehrsequenzvideos separat zu downloaden, (it will reduce chances at mistakes, and will make my Flowchart more straight forward, since it links to separate files.)

                    P.S, Natürlich soll auch die Sound-layer ändern, jetzt ist es ein grosse Mauer von Lärm ;-}

                    Das sind Sachen die ich am Ende machen will, als alles definitiv gewählt ist. Sonnst bearbeite ich Sachen die vielleicht nie völlig darin sein können.

                    Als ich übrigens über die letzte „Editing Wars“ http://blog.mediasilo.com/editing-wars lese, dann hätte Premiere Pro auch laufen sollen, aber mit diese Quellen-in-verschiedenen-Formaten crasht es kontinuierlich. Dabei ändert PP auch die TimeStamps (heruntergeladen-/bearbeitet-Zeiten) der Quellen 😦 Das hat nur 1 ‚Vorteil‘: dass man weiss was man Jahren her schon in PP geöffnet hat, und welche Files nicht.. ;-/

                    Final Cut Pro habe ich auch versucht. Die neue Option „Compound Clips“ womit man mehrere Video’s gleicherzeit zeigt, schien mir unnötigerweise compliziert (was natürlich meine Manko sein kann.)
                    Auch hat FCP kein „save-command“ mehr… https://discussions.apple.com/thread/3132716?tstart=0 —und ich kann nicht daran gewöhnen. (So-etwas erinnert mich nur an einen Computer-Witz 😉 aber ich werde Euch nicht damit langweilen.)

                    OK, /blablabla, geh ich jetzt zur Haus-Malerei 🙂

                    groet,
                    Jolie

          • franbu
            Posted 24. Juli 2014 at 21:32 | Permalink | Antworten

            “ Im i.Z. gibt es überigens auch ein doublure: 16u36m10s-MarkusLedwig-.mp4 ist identisch an „KalroXxX“, nur ein bisschen kurzer.“

            Hat PB ganz bewusst so gemacht, siehe sein Kommentar:
             
             

            „Das Video von MarkusLedwig ist sehr bekannt und hat bei YouTube schon 280.000 Aufrufe (inzwischen ist es aber nicht mehr “gelistet”). MarkusLedwig kommentiert zu seinem Video wie folgt: Sind so gerade eben der Massenpanik entflohen und hatten die Situation noch nicht richtig realisiert. Kurz darauf erreichte uns die Nachricht, dass dort Menschen verunglückt sind – welche eine Tragödie welche wir nicht realisierten. Aufgrund dieses Kommentars besteht eigentlich kein Zweifel, dass dieses Video von ihm ist, es gibt aber Kopien dieses Videos und manche davon (z.B. von kalroXxX) sind 24 Sekunden länger! Ich kann mir das nur so erklären, dass er zunächst selbst die längere Fassung drin hatte und dann noch mal ausgetauscht hat (oder vielleicht mit den YT-Werkzeugen beschnitten hat – falls es die damals schon gab). Vielleicht war es ihm peinlich, dass da am Anfang und am Ende ein paar Fäkalworte fallen.
            Ich hatte schon immer überlegt, die kurze Fassung im Zeitstrahl stillschweigend durch die längere zu ersetzen oder aber die längere zusätzlich aufzunehmen. Ich hab mich jetzt für die zweite Variante entschieden, weil dieses Video unter dem Namen “MarkusLedwig” viel zu bekannt ist. Bis vor kurzem war ich der Annahme, dass nur am Ende etwas weggeschnitten wurde (was auch wirklich nicht so wichtig gewesen wäre – einer hat sich da “bepisst”), nun fiel mir aber auf, dass in der Kurzfassung auch die ersten 7 Sekunden fehlen. In diesen 7 Sekunden geht der Blick einmal ringsherum vom Lichtmast über den Container und die Treppe bis hoch zum Rampenkopf. Das war ausschlaggebend, dass ich nun die Langfassung zusätzlich mit aufnehme.“
             

            • Pilsbierchen
              Posted 25. Juli 2014 at 22:16 | Permalink | Antworten

              Ja genau, das waren meine Überlegungen damals. Das Video war unter dem Namen „MarkusLedwig“ einfach zu bekannt, um es zu entfernen. Allerdings hat sich Markus nach der (inzwischen beendeten) YouTube-Zwangsaktion den wunderschönen „Realnamen“ „M.L.“ zugelegt. Nun ja …

              Es gibt übrigens noch ein weiteres Video im Zeitstrahl, welches komplett Teil eines anderen Video ist: casinofan (Start 17:18:22) ist vollständig in maddin74 (Start 17:16:30) enthalten. Hintergrund war ähnlich: Ich kannte casinofan schon viel länger als maddin74 und dachte, dass es bekannter ist. Das war wohl aber nur subjektive Wahrnehmung, von daher könnte man casinofan eigentlich entfernen.

              Ansonsten gibt es einige Überlappungen bei den Sandhöfer-Aufnahmen (die als knaeckebrotsaege, ntv-news2334 und arnsbach im Zeitstrahl stehen) sowie bei einigen niederländischen rtlnieuws-Schnipseln, aber weitere Fälle, dass Videos aus dem Zeitstrahl komplett in anderen Videos enthalten sind, sollte es eigentlich nicht geben.

  8. Posted 25. Juli 2014 at 09:05 | Permalink | Antworten

    Beste Lezer,

    Hier ein scene der noch immer korrekte Deutsche Text braucht:

    http://www.jolie.nl/weblog/images5/16u35m36s-24fr_Schermafbeelding-2014-07-25.jpg

    Man kann es hier posten, oder zum mailadresse schicken.

    OK, ich muss jezt zur Arbeit gehen,

    bye,
    Jolie

    • Pilsbierchen
      Posted 25. Juli 2014 at 21:55 | Permalink | Antworten

      Hi Jolie,

      mein Niederländisch ist zwar mehr als mangelhaft, aber die Übersetzung von „eerste Wellenbewegungen zichtbaar“ dürfte nicht so schwer sein. 😉
      Ich würde sagen: „Erste Wellenbewegungen sichtbar“ bzw. „Erste Wellenbewegungen“ sind sichtbar“ (ist beides korrektes Deutsch).

      Die Frage ist, ob man die ersten Wellenbewegungen tatsächlich erst auf 16:35:36 terminieren sollte. Schau Dir nochmal manxqxq an. Ich sehe hier bei 00:05 (=16:31:31) auch schon eine deutliche Wellenbewegung vor dem Westtunnel. Oder täuscht das durch die Kamerabewegung?

      • Posted 26. Juli 2014 at 01:34 | Permalink | Antworten

        Gutenabend PB,

        PB: Die Frage ist, ob man die ersten Wellenbewegungen tatsächlich erst auf 16:35:36 terminieren sollte.

        Ja, sicher damit bin ich ganz einverstanden, es gibt schon Bilder wo man die Wellenbewegungen schon sieht. Auch in zB Kam13, ab 16u31. Kleine Wellen, aber es sind Wellen.

        Ich hab ein Test-render gemacht die vielleicht besser zeigt was ich meine.

        Erstens fragst Du Dich vielleicht: WARUM soll man ein MPV von meine i.Z. machen…?

        Oder: Warum würdest du überhaupt eine MPV machen?

        Ich mache es nicht „für mich.“ Ungefähr so:
        Durch Zufall redete ich mal mit eine der Angehörigen, und diese Person sagte etwas wie „Bald kommt das Moment dass wir beweisen sollen, dass unsere Kinder gesund waren, dass die sich nich slecht, ungeduldig benommen haben…“ Und mehr solche Sachen.

        Vor meinen Augen erschienen Bilder, wie von TrindHelgeM, Real02, die Polizisten die jemend festnimmen bei BorisEngin, und ich dachte… ‚Wenn man einige Bilder davon außerhalb der Kontext zeigt, kann man ein unwahres, falshes Bild damit machen. Es soll nich passieren dass die Angehörigen so etwas erleben müssen.‘

        Deine illustrierte Zeitstrahl is sehr wichtig zu diese „Frage.“

        Ohne Deine Arbeit sind die Bilder schwierig zurück zu finden. Eine Disk-Sammlung von 542 video’s hat kein Wert ohne links zur Quellen, ohne Beschreibung, Zusammenhang und Zeiten. Ohne Deine (und Daphne’s, LC’s, u.A.) Arbeit währe es nicht da gewesen.

        Als man alle Video’s anschauen will, braucht man sehr viel Zeit. IF they would all be one Minute, it would take at least 500 Minutes to watch all Video’s.

        Darum wollte ich die in Zusamenhang zeigen.

        Leider ist editten kaum möglich ohne ab-und-zu zu wählen: auch bei 1920×1080 gibt es kein platz/raum alles zu zeigen.

        Auch braucht es m.M.n. mehr Text. Man kann kaum erwarten dass der Zuschauer alles sieht, versteht, erkennt.
        (=The images are so overwhelming, it really needs a little explanation every now and then. ‚What is it, that you see, other than, at first sight, shear Chaos?‘)

        Natürlich habe ich nicht vor den Zuschauer zu bevormunden. (~to patronize, that is not what i mean, when I ask for Text.)

        Es ist nur… daß man nicht gerade erkennt was da passiert. (OK, ich hoffe dass Du mir verstehst… Leider verstehen wir einander nicht immer.. Sorry PB :-/ Vielleicht sollte ich besser Niederländisch zu Dir reden ;-))

        Hier ist das Testrender:
        https://www.youtube.com/watch?v=CvTHMJHRoyc

        Hier is das Flowchart von diese 5 Minuten:
        http://www.jolie.nl/weblog/images5/flowchart-1630-1635.jpg

        Was ich versucht habe, ist ‚das wichtigste‘ *) so viel wie möglich raum zu geben.

        *)Selbstverstandlich möchte ich dabei auch nochmals fragen: Was ist nach Eurer Meinung das absolut wichtigste?

        (From the top of my head wurde ich sagen, Funka84, Manxqx, Coolwojtek, Todesparade, Pizzamanne, einige UKBilder, aber es ist auch: welche Scenen sind wichtig, entscheidend. Das können auch kleine Teilen von „unwichtige“ video’s sein, wo man z.B. der EA/F sieht (der hat überigens eine kleine Markierung bekommen, damit man sehen kann, „ah, da lauft der EA/F“ ;))
        http://www.jolie.nl/weblog/images5/screencap_164508.jpg
        (Apart from this one thing, it does not contain any irony. Other techniques were useless: he was hard to rotoscope, since his clothes do not stand out.)

        Back to the Testrender, ich hoffe dass Du damit einverstanden bist daß es hier und da noch ein Bisschen extra Text braucht.. 🙂 Wir-am-Blog verstehen Deine Texten natürlich, die sind kurz, kurz ist gut: man lest nur 4 worten pro sekunde. Und im Film vielleicht weniger weil man auch guckt.

        Nochmals, ich will kein „Holländische“/“Ausländische“ video machen.

        Es soll „Eure“ Video sein, etwas womit man (Euch) einverstanden sein kann. Wenn Du es ein slechte Idee findest, dann mache ich es nicht.

        Aber….. meine Computer und Software kann es… (How stupid of me to make the other two versions in ‚Premiere, the crashing drag’… After Effects did not crash, not a single time last weeks, on these ± 590 different video’s in different formats, sizes etc.)

        And the other good thing of After Effects is: ich kann es exportieren zum XML, and damit können andere Menschen es wieder importieren.

        Enfin, gerne höre ich Deine Meinung.

        Groet,
        Jolie

        • Pilsbierchen
          Posted 26. Juli 2014 at 15:18 | Permalink | Antworten

          Wenn Du es ein slechte Idee findest, dann mache ich es nicht.

          Wer sollte etwas dagegen haben, wenn Du ein neues Multiperspektiven-Video machst, welches möglichst umfassend ist und möglichst viel zur Verfügung stehendes Material auswertet. Der „Mehrwert“ gegenüber den bisherigen MPVs wären vor allem die Kommentare, die dem „Normaluser“ helfen könnten, das Gezeigte besser zu verstehen.

          Ich ziehe den Hut vor Dir und Deinem Vorhaben – hoffen wir, dass das Projekt gelingt.

          Aus Zeitgründen werde ich auch auf längere Sicht nicht intensiv mitwirken können. Aber so weit es geht, werde ich es natürlich unterstützen.

          Anmerkungen zum bisherigen Arbeitsstand:

          1. Gleichzeitigkeit von Videos:

          Es ist richtig, zu einigen Zeitpunkten gibt es so viele parallele Videoaufnahmen, dass die Aufnahme ALLER Aufnahmen weder sinnvoll noch notwendig ist.
          Nach meinem Überblick ist nach jetzigem Stand die „Spitzenzeit“ bei 16:24:56~57: Da laufen 18 Uservideos und 7 Überwachungsvideos gleichzeitig, zusammen also 25 (!) Videos. Da muss man halt auswählen. Oder man überdeckt einfach zeitweise ein paar Videos, die ohnehin gleich zu Ende sind oder länger laufen. Ich finde, Du hast das bisher ganz gut gelöst.

          Die Verschiebung eines Videos während seiner Laufzeit auf eine andere Stelle der Gesamtfläche (wie im Testrender bei manxqxq: Erst ist es als Vollbild zu sehen, dann weg und dann rechts oben) sollte m.E. aber möglichst werden. Oder man lässt es langsam zoomen bzw. „wandern“

          2. Kommentare:

          Du kennst doch die Abläufe selber sehr genau und hast auch persönlich viele Beobachtungen gemacht. Wenn Du der Meinung bist, dass hier oder dort noch ein Kommentar hineingehört, dann schreib ihn selber auf Englisch und poste ihn hier oder per Mail, wir werden Dir helfen, ihn in korrektes Deutsch zu verwandeln.
          Viele Anregungen zu weiteren Ereignissen findet man auch im Rekonstruktions-Artikel von Daphne, aber der ist freilich schon ein bisschen sehr lang geraten …

          Im Testrender erscheint mir die Einblendzeit der Kommentare teilweise zu gering. Oder besser gesagt: Die Kommentae für sich sind sind lange genug zu lesen, aber der Zuschauer nimmt sie nicht wahr, weil er gerade andere Eindrücke sammelt bzw. verarbeiten.
          Vielleicht kann man beim Einblenden eines neuen Kommentars den ganzen Film immer ein paar Sekunden anhalten, damit der Zuschauer in Ruhe lesen und dann weitergucken kann? Es ist m.E. nicht so wichtig, dass der ganze Film durchgehend in „Echtzeit“ läuft – er kann ruhig etwas länger werden, als die abgelaufene Zeit.

          3. Wichtigste Videos

          Für den Zeitraum des Testrenders hast Du m.E. schon die wichtigsten ausgewählt, jedenfalls ist mir nicht aufgefallen, dass wichtige fehlen.
          Ansonsten sind im Zeitstrahl ja einige wichtige Videos gelb hervorgehoben. Die sollten alle berücksichtigt werden. Darüber hinaus sollten längere und/oder qualitativ gute Videos immer berücksichtigt werden, d.h. auf jeden Fall alles von z.B. coolwojtek, mbreezer, kaydee271, real01, tr1nd und keepthefaith.

          4. Sonstiges

          Das Uhrzeitformat würde ich auf ein lesbares Format umstellen: Statt z.B. 16;32;12;14 sollte es lauten 16:32:12,14

          Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem Vorhaben!

          • Posted 27. Juli 2014 at 08:39 | Permalink | Antworten

            Gute Morgen PB,

            Vielen dank für Dein Antwort und Feedback!
            Was Du schreibst bedeutet viel für mich; vielen Dank auch für die angebotene Blog-Hilfe mit übersetzen (ich habe auch schon ein Deutsches Schulbuch gekauft 🙂 aber bin sicher daß ich nicht Fehlerfrei schreiben kann.)

            Es ist auch meine Eindruck daß die Kommentare zu kurz / außerhalb der Blickrichtung des Zuschauers erscheinen.. (=Selber weiß ich genau wann und wo die erschienen werden, und trotzdem bemerkte ich daß auch ich dachte.. „uups, Komment gemisst/verpasst..“;-}) Eine gute Idee den ganzen Film ein Moment an zu halten…

            Ganz einverstanden mit „Uhrzeitformat-problem“… ‚SMPTE-format‘ soll mit „:“ statt „;“ aussehen.. Beim andere MPV hatte ich schon bemerkt dass es nicht stimmte ( „;“ statt „:“) und hatte ich es gelöst mit ein ’separate handgefertigte Time-movie.‘

            *Ah!* ich habe es gefunden: Die software macht das so, weil es „drop-frame time code“ ist While non-drop time code is displayed with colons separating the digit pairs—“HH:MM:SS:FF“—drop frame is usually represented with a semi-colon (;) or period (.) as the divider between all the digit pairs—“HH;MM;SS;FF“. Leider gibt es kein möglichkeit „period (.)“ zu wählen.

            Vielleicht kann ich es eleganter ändern als ich die „expression reference“ mal studiere http://helpx.adobe.com/after-effects/using/expression-language-reference.html#time_conversion_methods_expression_reference (will take ages, i guarantee: Javascript is not what i do best ;-))

            Oh, was (ein Satz die) ich leider nicht völlig verstehe, ist Dein Meinung über die -z.B. manxqxq-bilder– die erst mal an einer Stelle erscheinen, und später an andere Stelle… *Sorry* 🙂 Ist es eine gute/akzeptabele Idee, oder… nicht? Wandern ist in der Tat auch möglich. (Obwohl es manchmal andere Bilder undeutlich macht.)

            Meine Idee/Versuch ist: so viel wie möglich Bilder am gleiche Stelle behalten..
            Am Hintergrund gibt es eine „lay-out“, Rampe-Bilder sind (so viel wie möglich) links-oben, Rampe-Kopf rechts-oben, WestTunnel mitten oben, OstTunnel mitten unter. Aber ich hab schon bemerkt dass es schwierig ist diese Lay-out konsequent zu (be)halten :-/

            Es bleibt übrigens auch immer möglich daß das Vorhaben zu nichts führt, oder, daß das (End-)Video trotz aller Bemühungen kaum zu verstehen ist..

            Geduld-von-mir ist vermutlich das wichtigste: oft Test-Renders machen (5 minuten video ist 2 Stunden), und selbstkritisch bleiben. Für mich ist das Heute möglich, weil ich oft nicht da bin (=Test-Renders), und weil die Arbeit in After Effects mir gefällt (=weiter-arbeiten bis es stimmt) 🙂

            Als es mir unmöglich ist, dann werde ich mindestens den XML-files hochladen, damit jemand damit weiter arbeiten kann.

            PB: Aus Zeitgründen werde ich auch auf längere Sicht nicht intensiv mitwirken können.

            Das versteh ich; ich hoffe daß … (Wie sagt man das aufs Deutsch: ‚hopefully it are life’s good & enjoyable things that take time‘.)

            Enfin. Nochmals vielen Dank für Dein Antwort!

            Groet,
            Jolie

  9. franbu
    Posted 23. Mai 2016 at 01:05 | Permalink | Antworten

    Der illustrierte Zeitstrahl wurde abgeschaltet:

    „Der Inhaber der Webseite ist seit über einem Jahr nicht mehr aktiv gewesen und hat auf unsere Kontaktversuche nicht reagiert. Die Webseite wurde daher vorübergehend deaktiviert.“

    Vielleicht kann Pilsbierchen sich bei Gelegenheit dort einmal einloggen, dann soll angeblich alles wieder laufen. Insofern müsste das Problem relativ schnell zu beheben sein.

    Viel tragischer ist die ziemlich lange Liste der nicht mehr zugänglichen Videos und Fotogalerien, darunter so bedeutende wie mbreezer, kdher und wuselfuzz. Besonders ärgerlich dabei, dass sich auf Youtube eine Vermarktungsgesellschaft (den Namen nenne ich bewusst nicht, um die Arschlöcher nicht auf diese Seite zu locken) breit macht und Videos wie coolwojtek-5 und rkjorge70-2 aus „urheberrechtlichen“ Gründen sperren lässt. Diese beiden Videos kann man derzeit noch bei einem anderen Youtuber aufrufen (coolwojtek-5 und rkjorge70-2). Der Aufruf ist auch ohne Anmeldung möglich (coolwojtek-5 und rkjorge70-2), rkjorge bekomme ich aber leider nur in 240p.

    Man hat in den letzten Jahren gemerkt, dass Daphne und Pilsbierchen dem „Schwund“ kräftig entgegen gewirkt haben, indem sie Fotos in die WP-Mediathek und Videos in ihre YT-Kanäle geladen haben. Ich hoffe, ihr findet irgendwann mal wieder die Zeit dazu.

    • Posted 23. Mai 2016 at 12:10 | Permalink | Antworten

      *Very sad* to read about the disappearance of important video’s like Coolwojtek, Mbreezer and others.

      I cannot understand how a company like this „Seven Lies“-organization can take down Video’s that are private property of the person who has shot it himself, and has uploaded it to YouTube him-/herself.

      There must be a German „Arnoud Engelfriet“-like person who is a specialist in legal / internet-property-matters and who can point out that this is not legal and not the way the global internet works.

      Ofcourse I have all the video’s backed-up somewhere, if a trusted person like Daphne, PB, Böss, a.o. would want to receive any missing files to re-upload them, i’ll send them to these trusted persons.

      For myself I sadly feel as if it is, what we call in the Netherlands language „Fighting The Beer Quay“ overhere :-/

      So my help is always there when anyone needs it, but i will not take part otherwise.

      Best,
      Jolie

      • franbu
        Posted 24. Mai 2016 at 01:02 | Permalink | Antworten

        „Ofcourse I have all the video’s backed-up somewhere…“

        Damit meinst du die synchronisierten Videos aus dem Zeitstrahl?

        Oder hast du noch andere von der West- und Ostroute, beispielsweise Dunjaslappen 23, 32, 35, 41, 42, 44 ?

        • Posted 24. Mai 2016 at 16:09 | Permalink | Antworten

          All syncronized Video’s.

          Oder hast du noch andere von der West- und Ostroute, beispielsweise Dunjaslappen 23, 32, 35, 41, 42, 44 ?

          If I recall it well, PB has re-uploaded the important Dunjaslappen-video’s to YouTube, like #33. (Checked that; it is online.)

          And if I recall it well, PB once said that [Dunjaslappen] 32 ein unbedeutender Schnipsel ist 😉

          I’ll try to paste a list of the unsynchronized video’s that I saved, but I am sure Daphne, PB, LC, B¨ss a.o have all saved this material too.

        • Posted 24. Mai 2016 at 16:12 | Permalink | Antworten

          List:

          Lijst van filmmateriaal in AfterEffects-SYNC-project:
          *) Namen von Video’s im Illustrierte Zeitstrahl sind weggenommen.

          – – – – – – – – – –
          Composition 1: 14u-14u30:
          *)8 videoCLIP’s uit de Geillustreerde tijdlijn] ++

          Extra Movies:
          13u24__ca-bibbiherten-IngangwestDdorferstr-KLstr(HerkenbPersonen).mp4
          13u30__CA_JanniBo84-IngangWest-langwachten-rustig.mp4
          14u00_DarkZero1972-WenSto_PolvehicleWest.mp4
          14u09__ca_MercatorstrHbf_ShinyLatios.mp4
          14u13__muesli612_Karl-Jarres-Str.mp4
          14u15___ca_Norddevil84_überfüllte_KLstrasse.mp4
          (6 video’s)

          Nog niet kunnen opnemen, wel aanwezig:
          – 13:59:12 Uur loquibmxstunt-s6 / (=loquillo alejandro Crego)

          – – – – – – – – – –
          Compositie 2: 14u30-15u:
          *10 videoCLIP’s uit de Geillustreerde tijdlijn] ++

          Nog niet kunnen opnemen, wel aanwezig:
          – 14:59:55 Uur Brummiboy1-s8

          – – – – – – – – – –
          Compositie 3: 15u-15u15:
          *)16 videoCLIP’s uit de Geillustreerde tijdlijn] ++

          – – – – – – – – – –
          Compositie 4: 15u15-15u30:
          *26 videoCLIP’s uit de Geillustreerde tijdlijn] ++

          Nog niet kunnen opnemen, wel aanwezig:
          – 15:20:56 Uur SabisMovies
          – 15:21:31 Uur RolfZaneta

          – – – – – – – – – –
          Compositie 5: 15u30-15u37:
          *18 videoCLIP’s uit de Geillustreerde tijdlijn] ++

          Nog niet kunnen opnemen, wel aanwezig:
          – 15:33:23 Uur ultime24notizie-s5

          – – – – – – – – – –
          Compositie 6: 15u37-15u45:
          *20 videoCLIP’s uit de Geillustreerde tijdlijn] ++

          EXTRA movie: überfüllte Grabenstrasse, 15u41m30, Mbreezer 0, (tijd, zie polshorloge, enhanced, sharpened.)
          (1 video)

          Nog niet kunnen opnemen, wel aanwezig::
          – 15:43:21 Uur neobaran

          – – – – – – – – – –
          Compositie 7: 15u45-16u00:
          *26 videoCLIP’s uit de Geillustreerde tijdlijn] ++

          Nog niet kunnen opnemen, wel aanwezig:
          – 15:48:54 Uur ZULUrapKING2010

          – – – – – – – – – –
          Compositie 8: 16u00-16u15:
          *17 videoCLIP’s uit de Geillustreerde tijdlijn] ++

          – – – – – – – – – –
          Compositie 9: 16u15-16u20:
          *9 videoCLIP’s uit de Geillustreerde tijdlijn] ++

          – – – – – – – – – –
          Compositie 10: 16u20-16u25:
          *39 videoCLIP’s uit de Geillustreerde tijdlijn] ++

          Nog niet kunnen opnemen, (errors)
          – 16:21:01 Uur dumpert-1 lengte: 00:46 min
          – 16:22:48 Uur MaxFleischhacker
          – 16:24:21 Uur Crush85de (geen ruimte voor, overlapping)

          EXTRA:
          @16u23m18s: 16u23m___-Todesparade2010-Loveparade2_10.mp4
          (Gibt kaum andereMöglichkeiten: TP2 soll nach 16u22m55s-16u23m18s sein (=erste Leute am Lichtmast, sehe Pizzamanne-1037) und die gibt es in TP-2, sehe 8 sec.11/12frame nicht) und früher als 16u23m37s sein (sehe ÜK13, Menschen am Lichtmast@16u23m37) Auch früher als 16u24m12, (start TP3, TP1 start 16u15:52) Am Container gibt es in TP-2, sehe 8 sec.11/12frame, auch keiner, also….

          16u24m___s_yousefaber_aka_halfacht_com(NL)_1persoonopcontainer.mp4
          (2 video’s)

          – – – – – – – – – –
          Compositie 11: 16u22-16u30:
          *43 videoCLIP’s uit de Geillustreerde tijdlijn] ++

          – – – – – – – – – –
          Compositie 12: 16u30-16u35:
          *30 videoCLIP’s uit de Geillustreerde tijdlijn] ++

          – – – – – – – – – –
          Compositie 13: 16u35-16u40:

          *39 videoCLIP’s uit de Geillustreerde tijdlijn] ++

          Nog niet kunnen opnemen, wel aanwezig:
          – 16:36:25 Uur WDR-Extra-a2 lengte: 00:05 min (5 sec, ruimtegebrek)
          – 16:36:56 Uur MaxFleischhacker-s14 lengte: 00:11 min. Start bij: 03:40 min
          – 16:37:46 Uur FocusTV-a07 lengte: 00:03 sec (ruimtegebrek)
          – 16:38:21 Uur klausmetzdorf-s2 lengte: 00:16 min. Start bij: 00:10 min (vid met errors)
          – 16:38:23 Uur Pro7-Spezial-a24 lengte: 00:13 min
          – 16:38:37 Uur HannalaKiw-s17 lengte: 00:13 min. Start bij: 01:17 min (ruimtegebrek, beeld zichtbaar)

          – – – – – – – – – –
          Compositie 14: 16u40-16u45:
          *25 videoCLIP’s uit de Geillustreerde tijdlijn] ++

          Nog niet kunnen opnemen, wel aanwezig:
          – 16:41:43 Uur TelaTubeHD-s8 lengte: 00:06 min. Start bij: 00:46 min (erg weinig ruimte voor, beeld reeds zichtbaar)

          Extra:
          16u40m08sec; TheAproxx-2 (Movie name:) 16u41m–?TheAproxx-loveparade-2010.mp4
          Reason:
          The 3 Girls (in Red, Black en White-/printed-tops, black bra strap visible in both movies, at shoulder of the girl in black) that walk by at the 4th-7th second of TheAproxx-2 (rechts-unter) can be seen in ÜK14 at 16u39m52sec-16u40:00 behind the Pretzelstand; following others in the movie, it seems that it takes about 12 seconds to walk from behind the Pretzelstand to the Autobahnbrücke; if this is correct this might mean:
          ==> 16u40+12sec-4 sec would mean: 16u40m08 start TheAproxx-2
          16u40m32s25frnr DJMasahito_Japan_rond16u40_SanisInTunnel.mp4 visueel gesynced met TheAprix, tweehanden-met-camera-bij-brugpijlen, zie screencapture, vrij kort moment, laatste sanis passeren de 2 „posters“ op de muur, man met gekke kleuren (geel-blauw-roze omgeslagen)+vrouw met hoedje lopen voorbij, Mogelijk DJMasahito te zien vlak na uitschakelen camera in TheAporx, zie screencapt;

          Reden voor opname van beide video’s: goed te zien dat er na 16u40 nog mensen ***binnenkomen*** (!)

          (2 video’s)

          – – – – – – – – – –
          Compositie 15: 16u45-16u50:
          *34 videoCLIP’s uit de Geillustreerde tijdlijn] ++

          Nog niet kunnen opnemen, wel aanwezig:
          – 16:48:28 Uur famorii-s1
          – 16:48:31 Uur planetacetaterecs-1-s9

          – – – – – – – – – –
          Compositie 16: 16u50-16u55:
          *32 videoCLIP’s uit de Geillustreerde tijdlijn] ++

          Nog niet kunnen opnemen, wel aanwezig:
          – 16:50:16 Uur drumcutCOM-s11 lengte: 00:11 min. Start bij: 01:21 min (Lichtmastklimmers, ook elders zichtbaar, weinig ruimte: voorlopig weg)
          – 16:52:54 Uur ultime24notizie-s2 lengte: 00:08 min. Start bij: 00:19 min – 16:53:28 Uur sauferskin-s2 lengte: 00:04 min. Start bij: 00:39 min
          – 16:53:58 Uur DerWesten-1-s2 lengte: 00:12 min. Start bij: 00:28 min
          – 16:54:32 Uur ThomasKraus-s5 lengte: 00:08 min. Start bij: 01:34 min
          – 16:54:39 Uur tr1nd-s1 lengte: 00:12 min. Start bij: 00:17 min (Het ‚bolle fish eye stukje‘)

          – – – – – – – – – –
          Compositie 17: 16u55-17u00:

          *38 videoCLIP’s uit de Geillustreerde tijdlijn] ++

          Nog niet kunnen opnemen, wel aanwezig:
          – 16:55:31 Uur ntv-video-a17 lengte: 00:06 min
          – 16:56:53 Uur lovbette lengte: 00:57 min (erg weinig ruimte, was video met het slechter en minder belangrijk beeld)
          – 16:57:24 Uur gizide lengte: 00:24 min
          – 16:58:03 Uur xXJBLXx lengte: 02:03 min

          – – – – – – – – – –
          Compositie 18: 17u00-17u05:
          *47 videoCLIP’s uit de Geillustreerde tijdlijn] ++

          Nog niet kunnen opnemen, wel aanwezig:
          – 17:02:32 Uur knaeckebrotsaege-s2

          – – – – – – – – – –
          Compositie 19: 17u05-17u10:
          *44 videoCLIP’s uit de Geillustreerde tijdlijn] ++

          – – – – – – – – – –
          Compositie 20: 17u10-17u15:
          *31 videoCLIP’s uit de Geillustreerde tijdlijn] ++

          Nog niet kunnen opnemen, wel aanwezig:
          – 17:11:02 Uur PhilipBeuße lengte: 00:13 min (file error, was niet te verhelpen)

          – – – – – – – – – –
          Na 17u15 zijn de beelden zó tragisch door de (te late) reanimaties, dat ik de overige CLIPs niet opneem; dit zijn:
          – – – – – – – – – –

          Na 17u15:
          17u15m00s-The1art1of1hell-10-07-24-17-13-51-.mp4
          17u15m15s-kaydee271-Loveparade-2010-8_8.mp4
          17u16m10s_knaeckebrotsaege-s8=start1m44-duur17s-MULTIPLESCENES.mp4
          17u16m19s-portalas-1-Tragedija-LoveParade.mp4
          17u16m20s_HQ_arnsbach-s4-startbij30s-duur34s.mp4
          17u16m20s_Jordanjojel-Loveparade-s3startbij1m34-30slang.mp4
          17u16m30s_maddin74=oprojekt_.mp4
          17u16m30s-portalas-2-Tragedija-LoveParade.mp4
          17u16m31s-RTL4-nieuws-a4.mp4
          17u16m38s-Checktrack147-Loveparade 2010-Amateuraufnahme.mp4
          17u17m11s_(?)rtlnieuws-a9mp4_Clancie_naar_ambulance.mp4
          17u17m40s_ntv-video-a9.mp4
          17u17m51s_rtlnieuws-a10mp4_Clancie_in_ambulance.mp4
          17u17m54s=s2=34sec-Loveparade2010(ntv-news2334).mp4
          17u17m56s_ntv-video-a15.mp4
          17u18m08s_ntv-video-a25.mp4
          17u18m18s_s11_Deelvan_knaeckebrotsaege.mov
          17u18m22s_CasinoFan(Kopie-oprojekt-).mp4
          17u18m27s_ntv-news2334.mp4
          17u18m27s_s3_startbij46sec-duur17sec_(ntv-news2334).mp4
          17u18m33s_FerdyDeGoeyCLIP0006-.MP4
          17u18m45s-Goonies11000-4-Loveparade-2010.mp4
          17u19m00s_SKAKnabe-Loveparade2010-von-oben-gefilmt-.mp4
          17u19m51s-rkjorge70-3-Loveparade2010-Disaster-Teil3-(Augenzeuge)-.mp4
          17u20m03s_Pro7-Spezial-a25.mp4
          17u20m28s_rtlnieuws-a12.mp4
          17u20m28s-rtlnieuws-a12.mp4.mp4
          17u21m05s_rtlnieuws-a13.mp4
          17u21m05s-rtlnieuws-a13.mp4.mp4
          17u23m36s_Pizzamanne_MVI_1058AVI.mp4
          17u23m38s_2010 arnsbach-2-a1.mp4
          17u26m20s_GEDC0735.AVI
          17u28m08-anonym40-loveparade.mp4
          17u28m40-TylerDurdon1986Loveparade.mp4
          17u35_FerdyDeGoeyCLIP0007-opHyves.MP4

          – – – – – – – – – –
          No Sync maar wel bewaard:

          – – – – – – – – – –

          NOSYNC_xetz_Loveparade 2010 um 15 12h – Zugang Grabenstraße – YouTube.mp4
          OT_MucktenKevinMohr_EckeKremerStrDDorferst.mp4
          14u30__CA_Muckteneenergie_KevinMohr.mp4
          14u30__ca_DJV92_VorsperreDDorferStrMercStr.mp4
          14u49__ca_CologneTinaKoersche_ingangWest.mp4
          14u15___ca_Norddevil84_überfüllte_KLstrasse.mp4
          14u00_DarkZero1972-WenSto_PolvehicleWest.mp4
          13u30__CA_JanniBo84-IngangWest-langwachten-rustig.mp4
          13u24__ca-bibbiherten-IngangwestDdorferstr-KLstr(HerkenbPersonen).mp4
          14u24__Ping0-Hbf.mp4
          15u53__ca_RSluijs_Karl-Lehr-Straße-Entrance-tunnel.mp4
          15u16m___shufflefee88_Loveparade_klimmen_op_bushokjes.mp4
          15u12___Die_Mauer_muss_wegSpiegelTV.mp4
          15u01__ca_ufftatabummbumm_Eingang_West.mp4
          14u59m___sshufflefee88_KarlJarres-DüsseldorferStrasse_PolizeiBulli_doormassa.mp4
          14u58m___s_Choke1972_Vorsperre_Mercatorstr_Düsseldorfer.mp4
          14u35____ca_Niksdaarvan-he-kijk-hoeveel-mensen.mp4
          14u13__muesli612_Karl-Jarres-Str.mp4
          14u09__ca_MercatorstrHbf_ShinyLatios.mp4
          Rouven_Schlattmann_Loveparade_Einslive_Truck.mp4
          Gerhard_Affeldt_Loveparade_am_alten_Güterbahnhof.mp4
          TheHighlyRated_Tiesto_Anfang_Lopa2010.mp4
          Ján_Gašo_Tunnel_Truck_Loveparade_2010.mp4
          partypat75_NatureOneTruckLopa2010.mp4
          NOSYNC_17u20-oflater=CentrasK-4Loveparade2010.mp4
          NOSYNC_123discocow-1-(CWtekklimtcontainerop-dusvoor16u44m45s).mp4
          NOSYNC_2404Alexandra-Loveparade2010-Tunnel.mp4
          NOSYNC_borisengin–=17u55loveparade_2010_duisburg_nach_der_massenpanik.mp4
          NOSYNC_dimitri_Float7ShipofFools_720pHD_DJLeonWaai.mp4
          NOSYNC_DJ_BruceCullenShipoffools_LopaDuMiltipleScens.mp4

          NoSync_or_Unclear:
          6erSplit_HiRes_1620_1640.mp4
          gstamp76-Westtunnel-Love parade 2010.mp4
          jorikk-ws16u50-politiewagenmetsireneMVI_0410.MOV.mp4
          LeDocInCave-Loveparade 2010 Duisburg – bitteres Ende nach Massenpanik.mp4
          nyhederne-dyn.tv2.dk-waggelendverkeersbord-mensenstromen.flv
          paulpanter100-ws.17u401.Loveparade2010 .AVI.mp4
          RTL4-nieuws-a4.mp4.mp4
          TylerDurdon1986ws17u32-Loveparade 2010 Chaos nach der Panik.mp4

          • Posted 16. Juli 2016 at 22:54 | Permalink | Antworten

            Hallo Jolie,

            war lang nicht mehr wirklich anwesend hier. Brauchte mal etwas Distanz. Aber es wird eh nichts passieren, es wird sich alles im Sand verlaufen. Politik isn schmutziges Geschäft.

            • Posted 21. Juli 2016 at 15:01 | Permalink | Antworten

              Hallo Tokzid, danke für Dein Antwort. Ich habe es erst mal Heute gelesen ;-} Sorry ;-} Bin auch gar nicht oft hier, es ist von A-Z eine traurige Geschichte, ja, ich versteh sehr gut dass man Distanz braucht..
              Eine gute Sommer gewünscht!

    • franbu
      Posted 17. September 2016 at 11:05 | Permalink | Antworten

      Inzwischen sind auf Youtube auch die oben genannten Alternativen zu den gesperrten coolwojtek und rkjorge70 Videos nicht mehr abrufbar. Es folgen jetzt zwei neue Links, zur Abwechselung auf ein anderes Portal, wo die Videos bereits seit Juli 2010 stehen:
      coolwojtek-5 und rkjorge70-2

      • Pilsbierchen
        Posted 18. November 2017 at 03:16 | Permalink | Antworten

        Die „Alternativen“ funktionieren wohl inzwischen auch nicht mehr.
        Hmmm. Ich hatte gerade mal eine Aktualisierung vorgenommen, also fehlende Videos ersetzt. Da die Vorschaubildchen von coolwojtek-5 und rkjorge70-2 noch sichtbar waren, dachte ich, dass das Problem inzwischen vielleicht behoben ist. Ist es aber nicht.

        OK – da muss ich wohl nochmmal nacharbeiten. Eventuell die Videos ohne Ton einstellen …

        Wenn ihr noch weitere Videos findet, die wegen diesem Urheberrechtsquark gesperrt sind, bitte posten! Ich bin nicht in der Lage, die ganzen 600 Viseos durchzuklicken …

        • SunnyNRW
          Posted 19. Dezember 2017 at 01:33 | Permalink | Antworten

          Halli Hallo,
          seit Prozess Beginn setze ich mich mit dem Thema LoPa2010 wieder intensiv auseinander. Dabei auch festgestellt, das meine damals hochgeladen Videos bei YouTube nicht mehr existieren.
          Habe versucht alles zu verdrängen, was jedoch überhaupt nicht klappt! Vorallem weil ich im Video sage:“ man will ja helfen, aber nachher sind wir die Dummen, die platt getrampelt werden! „…. Ohne zu wissen, das es fast zu dem Zeitpunkt auch wirklich so passiert …. 😦
          In eurem Video Zeitstrahl führt ihr mich auf unter *SunnyNRW1979*. Falls ich die Videos und ggf. Bilder erneut zur Verfügung stellen kann?!? Habe ich alle noch hier auf Festplatte !

          • franbu
            Posted 19. Dezember 2017 at 14:04 | Permalink | Antworten

            Auf das Angebot möchte ich gerne eingehen. 🙂

            Die zwei Videos im Zeitstrahl sind als Backup vorhanden, da wäre ein Re-Upload nicht notwendig. Es sei denn, du hast sie auf deiner Festplatte in höherer Qualität vorliegen, als du sie damals hochgeladen hattest. Dann wäre es ganz sinnvoll, sie erneut bei Youtube einzustellen. Solltest du sogar noch zusätzliche Videos besitzen, also auch Videos, die nicht an der Rampe aufgenommen wurden, dann lade sie doch bitte hoch und poste einfach hier den Link.

            Fotos würde ich gerne ins Bilderarchiv (Zugang: lopadoku2010) aufnehmen. Sofern du einen Bilderhost wie beispielsweise „flickr“ verwendest, wäre es wichtig darauf zu achten, dass die Bilder im Original mit den in den EXIF-Daten gespeicherten Aufnahmezeiten zugänglich sind.
            Solltest du jetzt gar nicht wissen, wie du die Bilder teilen kannst, möchte ich dich bitten, dir die Seite directupload.net anzuschauen. Dort kann man per multiupload auch mehrere Dateien gleichzeitig hochladen – das ist ganz angenehm, wenn man viele Bilder hat. Die Links am besten als Textfile abspeichern und anschließend hier in einem Kommentar posten.

            Sieben Jahre sind eine lange Zeit und aus diesem Blog haben sich eigentlich alle, die mal daran gearbeitet haben, zurückgezogen. Du wirst hier also wahrscheinlich derzeit kaum auf Resonanz stoßen. Sollte der Prozess auch ein paar Sachinformationen an die Öffentlichkeit bringen, ändert sich das vielleicht nochmal.

            • SunnyNRW
              Posted 19. Dezember 2017 at 16:25 | Permalink | Antworten

              Resonanzen erwarte ich hier nicht, denk eher, das es meine Art ist zu verarbeiten o.ä., indem ich meine Videos etc. teile.
              Werde heute abend das „upload“ Thema in Angriff nehmen. Habe mich auf einem Foto erkannt, das werde ich ebenfalls hier mit hochladen, und mich einkreisen, das ihr meinen Standort seht, falls das benötigt wird.
              Meine Videos sind ja von „pilsbierchen“ schon bei YouTube durch re- upload erneut hinzugefügt worden. Denk meine Qualität der originalen Videos hier auf Festplatte sind gleich. Aber vielleicht kann jemand die quali bearbeiten?!

              • franbu
                Posted 20. Dezember 2017 at 15:19 | Permalink | Antworten

                Es kann durchaus hilfreich sein, die Position eines Videofilmers oder Fotografen zu kennen. Mir fallen spontan Fotos von Demilde und Wuselfuzz ein, wo du zu sehen sein müsstest. Weißes Top mit Peace Symbol – du kannst ja nochmal einen Hinweis geben, wenn ich mich da irren sollte.
                Bezüglich der Qualitätsverbesserung von Videos kann ich mir nicht wirklich eine fundierte Meinung erlauben, da ich zu wenig Ahnung davon habe. Tendenziell neige ich aber eher zu der Auffassung, dass für solche dokumentarischen Zwecke, wie wir sie hier betreiben, die Aufnahmen möglichst nicht bearbeitet sein sollten. Wenn du dich aber gerade in einer Phase befindest, wo es dir gut tut, die Videos nochmals ins Netz zu stellen, dann lass dich von mir nicht abhalten. Für den Blog ist es immer von Vorteil, dass Videos nicht nur über eine Quelle zugänglich sind.

                • SunnyNRW
                  Posted 21. Dezember 2017 at 16:57 | Permalink | Antworten

                  Perfekt, das bin ich. So gut hab ich mich selbst noch nicht gesehen

              • franbu
                Posted 9. Januar 2018 at 07:46 | Permalink | Antworten

                Du wolltest doch Bilder hochladen!? Ich will jetzt nicht drängen, eilig hab ich’s nicht, ich möchte dich aber nochmals darin bestärken, dass du es überhaupt irgendwann machst.

  10. TheCircle
    Posted 24. Mai 2016 at 09:30 | Permalink | Antworten

    Das wäre das Schlimmste was jetzt gerade passieren kann. Wenn jetzt auch noch das „Monument“, welches hier mit der Analyse zur Katastrophe geschaffen wurde, in Teilbereichen nicht mehr zugänglich ist, dann wackelt der „letzte Pfeiler“ zur Darstellung der wirklichen Abläufe der Ereignisse. Bitte entgegenwirken!!

  11. Pilsbierchen
    Posted 18. November 2017 at 03:31 | Permalink | Antworten

    So, nach mehr als 3 Jahren melde ich mich hiermit zurück. Ich war letztes Jahr mal kurz hier und hatte dann wenigstens den illustrierten Zeitstrahl wieder zugänglich gemacht. Als ich vor einigen Tagen wieder reinschaute, bemerkte ich, dass schon wieder massig Videos vom Netz gegangen sind (man sieht das ja immer schon, weil die Thumbnails dann nicht mehr erscheinen).
    In Anbetracht der Tatsache, dass nun bald vielleicht doch noch de jure was passiert, dachte ich mir mal, wir sollten uns vielleicht vernünftig präsentieren hier. 🙂

    Es waren 33 Uservideos und 8 Ü-Kam-Videos zu ersetzen, insgesamt also 41 Videos. Das war schon ’ne ganz schöne Kraftanstrengung, zumal ich ja etwas aus der Übung gekommen bin. Vor allem hatte ich Schwierigkeiten, mich in meinem eigenen Programmsalat wieder zurechzufinden (der HTML-Code für die Illu-Zeitstrahl-Seite wird per VBA aus einer Excel-Datei erzeugt – dazu müssen aber erstmal alle Informationen an den richtigen Stellen stehen …).

    So, viel Spaß dann mit dem reparierten Zeitstrahl.

    • franbu
      Posted 22. November 2017 at 09:58 | Permalink | Antworten

      Oh, angenehme Überraschung! 🙂

      Die Gelegenheit nutze ich mal – in deinem Postfach liegt ein Weihnachtswunschzettel von mir.

    • TheCircle
      Posted 7. Dezember 2017 at 09:20 | Permalink | Antworten

      super – das einige wichtige Videos wieder zu sehen sind. Danke!

  12. Posted 24. Januar 2019 at 17:52 | Permalink | Antworten

    i was reading this
    free family movies 123movies – watch war movies 123movies, watch horror movies 123movies

  13. Graubrot
    Posted 26. April 2022 at 19:35 | Permalink | Antworten

    Hallo PB, wollte dich nur informieren, dass der Zeitstrahl aktuell nicht mehr aufrufbar ist.

Einen Kommentar schreiben

Required fields are marked *

*
*

%d Bloggern gefällt das: